LKN_blaetterPDF

THEMEN

Lebensräume verbinden und die Artenvielfalt fördern durch eine „grüne Infrastruktur“ Von Björn Losekamm, Stuttgart

Der dramatischeVerlust der Artenvielfalt in unserem Land ist eine der größten Herausforderungen, vor die wir aktuell gestellt sind. Wir können sie nur durch gemeinsame Anstrengungen und ge- meinschaftlichen Einsatz des Landes, der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger bestehen. Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden werden bei ihren Anstrengungen vom Land unterstützt. Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt Als Sofortmaßnahme gegen den Arten- verlust hat die Landesregierung 2017 das „Sonderprogramm zur Stärkung der

Quelle: Martin Stollberg

den Flächen liegen. Im Gegensatz dazu fördert das Verkehrsministerium das zweimalige Mähen mit Entfernung des Schnittgutes, die sogenannte Aushage- rung, wodurch sukzessive über mehrere Jahre Nährstoffe von den Flächen ent- fernt werden. Dies schafft langfristig einen lichteren Bewuchs und erhöht die Vielfalt an Blütenpflanzen, von denen Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten profitieren. Um die Entstehung von artenreichen Flächen zu beschleuni- gen, wird auch die Einsaat mit arten- reichen Blühmischungen gefördert. Damit beim Neubau von Straßen von Vornherein artenreiche Blühflächen ge- schaffen werden, wird über das Sonder- programm auch die Beschaffung von in- sektenfreundlichen Saatgutmischungen beim Bau von Kreis- und Gemeindestra- ßen gefördert.

biologischen Vielfalt“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen das Ministerium für Verkehr ein ganzes Bündel von Maßnah- men auf den Weg gebracht hat, um die Vielfalt der baden-württembergischen Natur zu fördern und zu erhalten. ImZen- trum steht dabei ein Maßnahmen- und Förderprogramm für Stadt- und Land- kreise, Städte und Gemeinden. Das Pro- gramm wurde in diesem Jahr optimiert, umdie Teilnahme künftig noch einfacher zu gestalten. Das Verkehrsministerium nutzt die Haushaltsmittel aus dem Sonderpro- gramm insbesondere zur flächenwirk- samen Stärkung der Artenvielfalt im Straßenbegleitgrün. Die zentrale Maß- nahme dabei ist die Aushagerung stra- ßenbegleitender Grasflächen. Diese wer- den üblicherweise jährlich nur einmal gemäht, der Grasschnitt bleibt auf

Quelle: Martin Stollberg

7

Made with FlippingBook Publishing Software