LKN_blaetterPDF
Schwerpunkt: Klimaschutz
nen und ist gleichzeitig Ansprechpartner für jegliche Klimaschutzbelange. Um den gemeinsamen Klimaschutz-Wil- len auch nach außen hin zu demonstrie- ren, traten im Mai 2017 alle Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises geschlossen dem Klimaschutzpakt bei, welcher zwi- schen dem Land und den kommunalen Landesverbänden geschlossen wurde. Dieses umfassende Bekenntnis ist lan- desweit einmalig. Klimaschutz braucht keine Pause – Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts, der Kooperationsvereinbarung und des Klimaschutzpakts im Jahr 2021 Auch wenn schon viel erreicht wurde, zeigen die erkennbaren Folgen des Kli- mawandels deutlich, dass es bei der Um- setzung von Klimaschutzmaßnahmen weiterer Anstrengungen bedarf. So verstärkt der Rhein-Neckar-Kreis mit der derzeitigen Fortschreibung seines Klimaschutzkonzepts seine Aktivitäten erneut. Oberstes Ziel ist dabei die Errei- chung einer Klimaneutralen Verwaltung bis 2040. Auch außerhalb des direk- ten Handlungs- und Einflussbereiches möchte der Kreis verstärkt Verantwor- tung übernehmen. Während der Rhein- Neckar-Kreis und seine Eigengesellschaf- ten imbestehendenKlimaschutzkonzept vorwiegend in den eigenen Bereichen tätig wurde und seine Vorbildrolle ge-
Auszeichnung mit dem European Energy Award.
Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg / Martin Stollberg
umzusetzen und eine nachhaltige Mobi- lität auf denWeg zu bringen. Mit der zusätzlichen Fortschreibung bzw. Weiterentwicklung des Klima- schutzpakts und der Kooperationsverein- barung im Jahr 2021 sowie der damit ver- bundenenVerpflichtung der Kommunen, die Verwaltung weitgehend klimaneu- tral zu organisieren, wird dieses Vorha- ben noch einmal deutlich herausgestellt.
genüber Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern unterstrich, soll künftig der Landkreis als Koordinator, Initiator und Unterstützer in der Fläche stärker sichtbar werden. Dabei stellt die enge interkommunale Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen auch zukünftig ein zentrales Element der Klimaschutzarbeit dar. Der Kreis möchte motivieren, sensibilisieren und moderie- ren, um alle Akteure wie private Haus- halte, Handel und Gewerbe etc. auf dem Weg zum Klimaschutz mitzunehmen. Konkret geht es dabei um den Ausbau der erneuerbaren Energien, darum Ener- gieeffizienzmaßnahmen konsequent
Julia Eustachi ist Klimaschutzmanagerin beim Rhein-Neckar-Kreis.
29
Made with FlippingBook Publishing Software