LKN_blaetterPDF

Schwerpunkt: Klimaschutz

Rhein-Neckar-Kreis – Erstes Klimaschutz­ konzept erfolgreich umgesetzt – Fortsetzung folgt! Von Julia Eustachi, Rhein-Neckar-Kreis

Das kreiseigene Biomasseheizkraftwerk ergänzt das Angebot und ermöglicht mit seiner klimafreundlichen Nahwärmever- sorgung eine Einsparung von 6.500 Ton- nen CO 2 jährlich. Auch im Bereich Neubau wurden neue Maßstäbe gesetzt. So hat sich der Rhein-Neckar-Kreis zu einem deutlich höheren Standard verpflichtet und plant deshalb Neubauten grundsätzlich als Passivhäuser. Nach dem Bau der Louise- Otto-Peters-Schule, welche als erste Bildungseinrichtung in Deutschland im Effizienzhaus Plus-Standard errichtet wurde, begibt sich der Rhein-Neckar- Kreis wiederum auf neues Terrain. Noch in diesem Jahr wird die sonderpäda­ gogische Steinsbergschule mit ange- schlossenem integrativen Kindergarten im Passivhausstandard gepaart mit Massivholzbauweise gebaut. Nicht nur die zuvor genannten baulichen Maßnahmen führen zu Emissionsmin-

leuchtungssanierung, der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeversor- gung, dem Aufbau eines Energiema- nagements und dem Ausbau erneuer- barer Energien nimmt der Kreis seine Vorbildfunktion auch weiterhin wahr. Die jährliche Stromerzeugung der kreis­ eigenen Photovoltaik-Anlagen liegt bei ca. 5.000MWh. Dies entspricht ungefähr 25 % des jährlichen Stromverbrauchs des Landratsamtes und seinen Eigengesell- schaften. Ein weiterer wichtiger Beitrag zur regio- nalen Energiewende ist die seit Juli 2019 in Betrieb genommene, kreiseigene Bioabfallvergärungsanlage.Diemoderne Anlage verarbeitet bis zu 60.000 Tonnen Bioabfall aus dem Landkreis zu güte­ gesichertem Frischkompost und ca. 40 Millionen Kilowattstunden Biogas pro Jahr.Damit kann die gleiche energetische Menge fossilen Erdgases eingespart werden.

Bereits seit 2010 steht der Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis ganz oben auf der politischen Agenda. Fest verankert als strategisches Ziel zählt Klimaschutz zur Daueraufgabe im Landkreis. Seit 2013 gibt ein Klimaschutzkonzept einen konkreten Handlungsrahmen mit 39 Maßnahmen für den Kreis und seine Eigengesellschaften vor, die von der Geschäftsstelle Klimaschutz des Rhein- Neckar-Kreises kontinuierlich umgesetzt wurden. Das zahlt sich nun aus, denn die Maßnahmen zeigenWirkung. Bereits 3 Jahre früher als geplant wurde das gesteckte Ziel erreicht, ausgehend vom Bezugsjahr 2010 bis 2020 die CO 2 -Emissionen von Kreis und Eigen­ gesellschaften um 20 % zu reduzieren. Bis 2020 konnte das gesteckte Ziel sogar übertroffen und eine CO 2 -Einsparung von rund 32 % vorgewiesen werden. Dieser sichtbare Erfolg führte letztlich dazu, dass die beiden anfangs geför- derten Personalstellen in der Geschäfts- stelle Klimaschutz, auch nach Auslaufen der Bundesförderung, direkt im Rhein- Neckar-Kreis beibehalten und arbeits­ vertraglich weitergeführt worden sind. Das Klimaschutzkonzept wird somit mit weiteren, neuen, ehrgeizigen Zielen fort- geschrieben. Damit unterstreicht der Rhein-Neckar-Kreis wie wichtig umfas- sendes und kontinuierliches Engage- ment im und für den Klimaschutz ist. Viele Maßnahmen – ein Ziel: Umsetzung des Klimaschutzkonzepts In den letzten Jahren wurden zahlreiche Instrumente und Maßnahmen im Auf- trag des Rhein-Neckar-Kreises initiiert. Mit der energetischen Sanierung der kreiseigenen Liegenschaften, der Be-

Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Erste Bildungseinrichtung in Deutschland im Energieeffizienzhaus Plus-Standard.

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

27

Made with FlippingBook Publishing Software