LKN_blaetterPDF

Landkreisnachrichten 60.Jahrgang

Ausblick – 2021 und danach Von den fast hundert Maßnahmen im Integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreises Esslingen sind die ersten in der Umsetzung und der Aufbau der

und vielen weiteren Akteuren. Klima- schutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

Stabsstelle Klimaschutz schreitet voran. Für eine erfolgreiche Klimaschutzarbeit ist darüber hinaus die Mitwirkung aller Dezernate und Ämter in der Kreisverwal- tung genauso erforderlich wie eine gute Zusammenarbeit mit den Kommunen

Dr. Christine Griebel ist Klimaschutzma- nagerin im Landratsamt Esslingen.

Landkreis Karlsruhe gibt Gas beim Klimaschutz – Klimaschutzwerkstatt verzahnt erfolgreiche Prozesse Von Birgit Schwegle, Landkreis Karlsruhe

sie Motor zur Implementierung der 17 SDG-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN auf Kreisebene und setzt die Klimapartnerschaft mit der brasilia- nischen Stadt Brusque um, die mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 ausgezeichnet wurde, der höchsten Anerkennung, die in diesem Bereich zu erreichen ist. Vertreten waren auch die 32 Kommunen des Landkreises, von denen die meisten individuelle Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und teilweise auch schon umgesetzt haben. Nicht wenige davon wurden ebenfalls mit Preisen oder För­ derungen von Land und Bund aus­ gezeichnet, zum Beispiel als Leucht­ turmprojekte mit Vorbildfunktion wie die 30 Klimaschutz-Quartiersprojekte, die attraktive Zuschüsse vom Bundes- umweltministerium und der KfW-Bank erhielten. Innerhalb der Städte und Gemeinden, aber auch auf Landkreisebene gibt es da- rüber hinaus vielfältige Initiativen unter Mitwirkung des bürgerschaftlichen En- gagements und anderer Akteure, seien es die Terra-Preta-Initiative, Arbeitsge- meinschaft Nachhaltiges Bauen oder das Photovoltaik-Netzwerk Mittlerer Ober­ rhein mit seiner Botschafter-Kampagne. Zu den Akteuren gehören auch die Stadt- werke Bretten, Bruchsal und Ettlingen, die etwa 2018 eine Photovoltaik-Frei­

Schule der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee stattfand und zu der neben Kreisräten weitere Akteure eingeladen wurden, die sich in Sachen Klimaschutz engagieren: Gerade weil so viele Initia­ tiven im Landkreis teils ausgezeichnete Erfolge mit ihren individuellen Maßnah- men feiern können, lag es auf der Hand, alle derartigen Aktivitäten zu bündeln und zu vernetzen. Mit von der Partie war die Landkreis­ verwaltung, die unter anderem die vom Kreistag beschlossene Zertifizie- rung nach dem European Energy Award (eea) umsetzt und den 2014 erreichten Status„eea Gold“ bei der Rezertifizierung im Jahr 2018 im Ergebnis sogar noch deutlich steigern konnte. Daneben war

Der Klimaschutz ist im Landkreis Karls- ruhe schon seit Jahren ein Thema. Der Kreistag hat sich ehrgeizige Klimaschutz- ziele gesteckt und bereits im Jahr 2010 unter dem griffigen Titel „zeozweifrei“ ein integriertes Energie- und Klima- schutzkonzept erstellt. Es umfasst alle 32 Kommunen und verfolgt zwei wesent- liche Ansätze: Energieeinsparungen und effizientere Nutzung zur Senkung des Gesamtenergiebedarfs und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger zur De- ckung des restlichen Verbrauchs bis zum Jahr 2050. Logische Konsequenz aus den Erfolgen der bisherigen Klimaschutzanstren- gungen ist die „Klimaschutzwerkstatt“, die am 14. Oktober 2020 in der Schloss-

Klimawerkstatt des Kreistags unter Beachtung coronabedingter Vorschriften.

Quelle: Birgit Schwegle

20

Made with FlippingBook Publishing Software