LKN_blaetterPDF

Sechs Landkreise aus Baden-Württemberg entwickeln im D-Care Lab BW

freien Wohlfahrtspflege BW angehören, wird das D-Care Lab BW an administra- tive und politische Schlüsselprozesse an- gebunden und hat so das Potenzial Pfle- gestrukturen nachhaltig zu verändern und zu innovieren.

Partner wie das Sozialministerium und die AOK Baden-Württemberg über den Beirat in das Projekt einbezogen. Denn häufig werden strukturelle Probleme wie ein starres Leistungsabrechnungs­ system, zu wenig Experimentierräume für die Erprobung neuer Lösungen und eine fehlende Honorierung der Pflegebe- rufe als Ursachen dafür genannt, dass aktuellen Pflegebedarfen nicht nach­ gekommen werden kann. Über den Pro- jektbeirat, dem außerdem Landkreis-, Städte-, Gemeindetag und die Liga der Rems Murr Kreis ist ein Landkreis mit 426 635 Einwohnern (Stand Juni 2019) und zählt bundesweit zu den „Großkreisen“. Seine Landschaft und Infrastruktur ist sowohl städtisch als auch ländlich ge- prägt. Gerade die ländlich geprägten Be- reiche des Kreises bergen für die ambu- lante Pflege große Herausforderungen. Das Versorgungsgebiet der Diakoniesta- tionWieslauftal Welzheimer Wald befin- det sich wortwörtlich im „Grünen Be- reich“ zwischen Wald und Wiesen. Es umfasst 9 Kirchenbezirke in dem durch ca. 140 Mitarbeiter*innen knapp 500 Kunden besucht und betreut werden. Die demografischen Gegebenheiten als auch die topografische Besonderheit der Region bestimmen die Arbeit der Pfle- genden. So müssen immer mehr ältere und hochaltrigeMenschenmit und ohne Pflegebedarf bei gleichzeitigem An- spruch an eine effiziente und qualitativ hochwertige Pflege in der Häuslichkeit erreicht werden. Eine weitere Herausfor- derung besteht darin professionelle Pfle- geberatung, die Prävention von Folgen der Vereinsamung und das frühzeitige Erkennen von Pflege- und Unterstüt- zungsbedarf dem Bedarf angemessen anbieten zu können. Die DiakoniestationWieslauftalWelzhei- mer Wald verfolgt daher durch die Pro- jektteilnahme das Ziel, wirksame Kon-

Biberach erfolgreich für das Innovations- programm D-Care Lab BW beworben. Sie werden ab April 2021 über einen Zeit- raum von 14 Monaten in ihren jeweiligen Innovations-Teams Lösungen für kon- krete Herausforderungen in ihrem Land- kreis entwickeln. Damit die entwickelten Lösungen nicht nur lokal wirksam werden, sondern auch eine Strahlkraft für die gesamte Pflege- landschaft entfalten, haben die Diakonie Baden-Württemberg und der Grünhof e.V. von Beginn an wichtige strategische Nachgefragt! Wir haben zwei der sechs ausgewählten Landkreise nach der Motivation befragt, die zu einer Bewerbung bei D-Care Lab geführt hat: „Große Herausforderungen benötigen innovative Lösungen. Wir freuen uns, dass das Landratsamt Biberach gemein- sam mit dem Deutschen Roten Kreuz Bi- berach durch die Begleitung von D-Care- Lab ein ganzheitliches und innovatives Konzept für die Versorgung und Unter- stützung von an Demenz erkrankten Menschen zu Hause erarbeiten kann.“ Gertraud Koch, Altenhilfefachberatung Landratsamt Biberach „Die Sozialplanung für Senioren im Rems-Murr-Kreis freut sich am Innovati- onsprogramm D-Care Lab BW für zu- kunftsfähige ambulante Pflegekonzepte in den kommenden zwei Jahren beteiligt zu sein. Zusammen mit der Diakoniesta- tion Wieslauftal Welzheimer Wald hat die Sozialplanung einen starken und er- fahrenen Praxispartner für die Projekt- teilnahme an ihrer Seite. Die Bewerbung und Beteiligung am In- novationsprogramm hatte für beide Pro- jektpartner zahlreiche gute Gründe. Der

Vivien Riener ist Projektmitarbeiterin im D-Care Lab BW des Grünhof e.V. – Verein für gesellschaftliche Innovation mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

zepte für die Zukunft zu entwickeln, damit ältere und hilfsbedürftige Men- schen möglichst lange in ihrer häus- lichen Umgebung leben können. Die So- zialplanung Senioren unterstützt und begleitet dabei mit ihrem fachlichen Hintergrund und berät aus ihren Erfah- rungen in der Sozialraum orientierten Quartiersentwicklung. Gemeinsamsehen die Projektteilnehmer die Chance vorhandene Potentiale zu er- weitern, aber auch neueWege zu denken und zu gehen. Das Angebot und das For- mat im D-Care-Lab BW in einem gesetz- ten „Freiraum“ kreative Ideen entwickeln zu können, motiviert zusätzlich sich im Projekt zu beteiligen. Das Duo wünscht sich, dass durch die Erkenntnisse und Ideen wertvolle Impulse guter Praxis greifbar vor Ort und nachfolgend auch kreisweit wirksam werden können.“ Holger Engelbart, Pflegedienstleitung, DiakoniestationWieslauftal Welzheimer Wald Thomas Herrmann, Sozialplanung Senioren, Landratsamt Rems-Murr-Kreis Weitere Informationen zum Projekt D-Care Lab finden Sie in der letzten Ausgabe der Landkreisnachrichten 4/2020 ab S. 250

41

Made with FlippingBook Publishing Software