LKN_blaetterPDF

Schwerpunkt: Klimaschutz

übererfüllt werden. Als neues Zwischen- ziel für 2030 wurde eine CO 2 -Minderung um 45 Prozent beschlossen.

Rahmenbedingungen und ein soziales Miteinander hinwirken und für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Auch die Öffentlichkeit wurde zu mög- lichen Maßnahmen befragt. Über einen Zeitraum von sechs Wochen sind ins­ gesamt 339 Einzelvorschläge von 124 registrierten Teilnehmenden auf der Beteiligungsplattform des Enzkreises eingegangen. Nicht nur dank dieses par- tizipativen Ansatzes ist die Strategie ein transparentes Steuerungsinstru- ment. Die Entwicklung im Enzkreis wird entlang von Indikatoren messbar ge- macht, sodass Kreistag und Verwaltung mit konkreten Maßnahmen reagieren können. Die turnusmäßige Datenaus- wertung und Berichterstattung der Ver- waltung soll dies ermöglichen. Das Thema Nachhaltigkeit verbindet uns in Deutschland zugleich mit allen 192 anderen Ländern, die die Agenda 2030 unterschrieben haben. Die Nachhaltig- keitsstrategie ist jedenfalls unser Beitrag für eine enkeltaugliche Zukunft. Enzkreis Klima Wendekreis Seit 2010 beteiligt sich der Enzkreis an dem europäischen Wettbewerb „Euro- pean Energy Award“ (eea), der einen Grundpfeiler der Klimaschutzarbeit des Kreises bildet. Bei der dritten Rezertifizie- rung konnte 2019mit 81,3 Prozent erneut der Gold-Status erreicht werden. Der Enzkreis liegt mit diesem Ergebnis unter den ersten fünf Landkreisen deutsch- landweit und auf Platz 1 in Baden-Württ- emberg. Die CO 2 -Bilanz der Verwaltung zeigt: das Klimaziel 2020, die Reduktion von 25 Prozent CO 2 -Emissionen gegen- über 2010, konnte mit rund 33 Prozent

von Pforzheim sollen bis Mitte des Jahres bezogen werden. Eine „strategische Be­ ratung“ bildet jeweils die Brücke zur Stadt Pforzheim und dem Enzkreis, so- dass ein enger Austausch zwischen den Gesellschaftern und der Energieagentur gewährleistet ist. Klimawandelanpassung Neben Projekten zum Klimaschutz bildet die Anpassung an die Folgen des fort- schreitenden Klimawandels einen wach- senden Arbeitsbereich der „Stabsstelle Klimaschutz und Kreisentwicklung“ beim Landratsamt Enzkreis wie auch der kommunalen Energieagentur. Zusam- men mit dem Landkreis Böblingen und dem Bodenseekreis sowie Kehl, Böblin- gen und Bad Krozingen ist der Enzkreis Pilotkommune im Projekt LoKlim „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawan- delanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“; die Feder- führung liegt bei der Universität Frei- burg. Unter den Städten und Gemeinden im Enzkreis wurde im Juli 2020 eine Um- frage zur Betroffenheit von Klima­

Weiterentwicklung der Energieagentur

Das integrierte Klimaschutzkonzept des Enzkreises mit seinem Maßnahmen­ katalog bildet die zweite Säule der Klimaschutzarbeit, mit Wirkung nach innen in die Verwaltung und nach außen in die Kommunen. Um die Städte und Gemeinden im Enzkreis wie auch die Stadt Pforzheim künftig noch besser in allen Fragen des Klimaschutzes und der Energiewende unterstützen zu können, wurde das seit 2003 bestehende Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/ Enzkreis (ebz) im vergangenen Jahr zur kommunalen Klimaschutz- und Energie- agentur Enzkreis Pforzheim (keep) wei- terentwickelt. Der Name „keep“, übersetzt aus dem Englischen „bewahren“, unterstreicht den Auftrag der Klimaschutz- und Ener- gieagentur, sich im Rahmen ihrer Mög- lichkeiten für den Erhalt unseres Pla- neten einzusetzen. Aktuell findet die Auswahl eines haupt­ amtlichen keep-Geschäftsführers und von weiterem Personal statt, neue Räumlichkeiten in zentraler Stadtlage

Internationale eea-Preisverleihung in Locarno

Quelle: European Energy Award (eea)

15

Made with FlippingBook Publishing Software