LKN_blaetterPDF

Schwerpunkt: Klimaschutz

tungsänderungen und Starkregenereig- nisse bringen wird, kann der Landkreis nur von einem zukunftsorientierten Wassermanagement profitieren. Exkurs Forst Während einerseits bestimmte Insekten- arten unter den Extremwetterereig­ nissen leiden, profitieren andere von den verlängerten Vegetationsperioden und der Schwächung ihrer Wirtspflanzen. So konnten sich in den letzten Jahren ver- schiedene Borkenkäferarten massenhaft vermehren und ganze Waldbestände zum Absterben bringen. Trockenheit bis in tiefe Bodenschichten haben die Ab- wehrkraft der Waldbäume geschwächt, sodass sie dem Angriff des Borkenkäfers nur wenig entgegenzusetzen hatten. Trockenheit und Sturmereignisse haben in jüngster Vergangenheit in bisher un- gekannter Dramatik denWald getroffen. Gesunde und stabileWälder sind für uns Menschen aber überlebenswichtig. Man denke nur an die Bedeutung des Waldes, wenn es um die Wasserversorgung oder den Bodenschutz geht. Viele Menschen haben die Erholung im Wald während der Corona-Pandemie mit ihren Kontakt- beschränkungen wieder schätzen ge- lernt. Absterbende Waldbestände lassen den Klimawandel für die Menschen sichtbar werden und lässt sie von Zuschauern zu Betroffenen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind in Sachen Klimaschutz gefragt. Eine be­ sonders wichtige Rolle haben auch die Kommunen und Landkreise. Der Land- kreis Calw ist sich dieser Rolle bewusst und verfolgt seit Jahren eine klare Linie in Sachen Klimaschutz. Bereits 2013 verfasste der Landkreis ein sogenanntes Energie- und Klimaschutz- konzept und legte hiermit den konzep­ tionellen Grundstein für eine struktu- rierte Klimaschutzpolitik. Das Konzept behandelt in seinen drei Teilen nicht nur eine Bestandsanalyse sowie diverse Maßnahmenvorschläge für das Land­ ratsamt, sondern auch für acht beteiligte

Freudenstadt liegenden Nagoldtalsperre sogar von einer zeitweiligen positiven Pufferwirkung profitiert werden. Neben der Nutzung der Presse ist eine gute Kommunikation mit und zwischen den Wasserkraftbetreibern vor allem bei Niedrigwasser unerlässlich, damit eine möglichst kontinuierliche Bewirtschaf- tung die Schädigung der Gewässerökolo- gie durch Schwallbetrieb zum Beispiel vermeiden kann. Auch die Nutzung durch Freizeitsportler bei niedrigen Wasserständen ist in den letzten Jahren durch Apelle und Hinweis- schilder abgeschwächt worden, um das empfindliche Ökosystem zu schützen. Hierbei wurde ein Pegelrichtwert zur Orientierung genutzt. Denn durch den niedrigen Wasserstand erfolgen häufige Grundberührungen, die das Flussbett schädigen. Durch die Corona-Pandemie ist eine verstärkte wasserwirtschaftliche Nutzung zu erwarten, die diese Situation verschärfen könnte, sodass das Befahren in Zukunft weiter eingeschränkt werden könnte. Bei allen wasserwirtschaftlichen Heraus- forderungen, die der Klimawandel durch veränderte Pegelstände und Wasser­ qualität bei Oberflächengewässern und Grundwasserleitern, durch Quellschüt-

Blick auf die Nagold

Quelle: Landratsamt Calw, Dieter Pross

ren, sodass die Abflussmenge nicht künstlich weiter reduziert wird. Ab­ gesehen von Einzelfällen konnte so bis- her auf die rechtliche Einschränkung von Entnahmen verzichtet werden. Bei der Nagold, die den Kreis von Süden nach Norden durchquert, kann durch den gesteuerten Zufluss aus der im Kreis

Hinweisschild

Quelle: Landratsamt Calw

11

Made with FlippingBook Publishing Software