LKN_blaetterPDF

Schwerpunkt: Klimaschutz

Sachen Energie und Klimaschutz sein, quasi die ‚rote Taste‘ auf dem Telefon oder ‚HELP-Taste‘ auf der Tastatur“, so Kastenholz. Fördermittel-Suche und Be- ratung, von der Antragsstellung bis hin zur Umsetzung und Abwicklung, Coa- chings und Workshops, unabhängig und neutral, das energieZENTRUM will erste Adresse für alle Zielgruppen sein. Genau so wichtig wie das Umsetzen der Projekte ist das Networking, die Koopera- tion mit Institutionen, das Austauschen von Ideen und Ansätzen, die Entwicklung und Anbahnung neuer Projekte, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Heinz Kastenholz: „Nur wenn wir sichtbar sind, kommen die Menschen auch auf uns zu. Deshalb sind Information, Kommunika- tion und die Veröffentlichung unserer Angebote ein wichtiger Bestandteil un- serer täglichen Arbeit.“

durchführen und lernen dabei spiele- risch einiges über Energie. Sie erfah- ren, wie Energie gewonnen wird (z.B. Strom aus Sonnenenergie oder Wind- kraft und sie erzeugen kinetische Energie selbst auf dem Energie-Erleb- nis-Trainer) und lernen den Recycling- Kreislauf kennen. An der neuesten Sta- tion kann eine energiesparende Route für ein E-Roboter geplant werden. Mit Blick nach vorne Klimaschutz- und Quartierskonzepte sowie geförderte Einstiegberatungen für Kommunen, Beratungen und Schu- lungen für Unternehmen, Informationen und Beratungsleistungen für landwirt- schaftliche Betriebe – das Angebot des energie-ZENTRUMs ist vielfältig. Dafür will es auch bekannt sein im ganzen Landkreis. „Meine Vision für das energieZENTRUM ist es, als Partner und unabhängiger Dienstleister, ob bei Bürgermeisterinnen und Bürgermeis­ tern, Unternehmerinnen und Unter- nehmern oder Bürgerinnen und Bürgern, wir wollen erster Ansprechpartner in

Quelle:WFG Schwäbisch Hall

Heinz Kastenholz ist Leiter des energie- ZENTRUMs bei der Wirtschaftsförde- rungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mit Sitz in Wolperts­ hausen.

Ferienprogramm. Die jungen Klima- schützer können an neun verschie- denen Stationen selbst Experimente

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Schwäbisch Hall Von Shahin Shoghinia, Landkreis Schwäbisch Hall

Im Zeitraum April 2015 bis April 2016 wurde eine Energie- und CO 2 -Bilanz er- stellt, mit der Zielsetzung, ein regelmä- ßiges Monitoring des Energieverbrauchs in kreiseigenen Liegenschaften zu er- möglichen. Anhand dieses Energiebe- richtes konnten weitere Energie- und Klimaschutzprojekte abgeleitet werden. Eines dieser Klimaschutzprojekte ist das Energiesparprojekt „Kommunale Kli- ma-Scouts“. Im Rahmen dieser Maß- nahme werden in regelmäßigen Treffen

Das Integrierte Energie- und Klima- schutzkonzept des Landkreises Schwä- bisch Hall stellt die strategische Grund- lage für die Energie- und Klimapolitik des Landkreises in den nächsten Jahren dar. Das oberste Ziel dabei ist die Reduzie- rung des Endenergieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen im Landkreis. Um dieses Ziel erreichen zu können, wurden für den Landkreis 47 Maßnahmen, in sechs un- terschiedlichen Handlungsfeldern, ent- wickelt.

Auszubildende als „Energie-Scouts“ aus- gebildet und über effiziente Maßnah- men zur Energieeinsparung und Energie- vermeidung informiert. Anschließend tragen die Auszubildenden in ihren Be- trieben dazu bei, Energieeinsparpoten­ ziale zu identifizieren, diese zu doku­ mentieren, imAnschlussVerbesserungen

33

Made with FlippingBook Publishing Software